Eine moderne IT-Infrastruktur für Sicherheit in Unternehmen jeder Größe und Branche bildet die Grundlage für ein Sicherheitskonzept, dass alle materiellen und immateriellen Werte schützt. Denn im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung hat die IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert erhalten – eine professionelle IT-Security Beratung hilft beim Planen und Einführen eines bedarfsgerechten Sicherheitssystems.
Entscheidend für den Erfolg der Sicherheitslösung ist eine Ganzheitlichkeit, die vor unerlaubten Zugriffen von außen schützt, interne Regelungen vorgibt und darüber hinaus den Zutritt zu den Gebäuden und Räumen organisiert. Es geht also nicht nur um die Sicherheit der IT, sondern auch um die Sicherheit, die durch innovative IT-Lösungen erreicht werden kann.
Neben der Software ist somit auch unterschiedliche Hardware, wie beispielsweise Lesegräte für den Zutritt inklusive Identmittel, Brandschutz- und Videotechnologien, verschiedene Schließanlagen, Einbruchsmeldeanlagen und vieles mehr notwendig. Alle Systeme sind dabei idealerweise vernetzt, um einen ganzheitlichen Schutz zu bieten und zudem zentral zu organisieren und zu steuern sein. Ein Security Dashboard ist daher für jedes Unternehmen unbedingt zu empfehlen.
© Shutterstock
IT-Sicherheit und Zutrittskontrollsystem
Einbrüche und Hackerangriffe machen ca. ein Drittel der Schäden aus, die Unternehmen erleiden. Rechnet man dann noch den Informationsabfluss sowie die steigende Produktpiraterie mit ein, wird deutlich, wie wichtig ein leistungsstarkes und modernes IT-Sicherheitskonzept ist. In Deutschland hat mittlerweile jedes zehnte Unternehmen mit Cyber-Angriffen zu kämpfen.
Ziel muss es also sein, das Bewusstsein in den Unternehmen zu stärken und aufzuzeigen, welche Gefahr durch Hacking besteht. Eine betriebseigene IT-Abteilung ist ab einer bestimmten Größe bzw. für gewisse Branchen unumgänglich. Aber auch kleinere und mittelständische Betriebe können für hohe Sicherheitsstandards sorgen, indem sie auf sicherheitsgeprüfte Hosting-Lösungen zurückgreifen. Hosting und Cloud-Computing ermöglichen es, externe, professionelle IT-Infrastrukturen über Rechenzentren verfügbar zu machen. Dabei können Unternehmen individuell die Dienstleistungen auswählen, die benötigt werden:
- SaaS bezeichnet softwarebezogene Serviceleistungen.
- IaaS steht für die Nutzung von Infrastrukturen.
- PaaS sind nutzungsumgebungsbezogene Serviceleistungen.
Bei der Auswahl eines Servicepartners sollten Unternehmen auf zertifizierte Sicherheitsstandards und Datenschutzauflagen achten – die maßgebende Norm ist hier die ISO 27001. Auch ist wichtig, dass eine höchstmögliche Verfügbarkeit der genutzten Dienstleistungen gewährleistet werden kann, damit es unternehmensintern nicht zu Ausfällen oder Verzögerungen kommt.
Gleichermaßen hoch müssen auch die Anforderungen an das Zutrittssystem sein. Hier kommen Lesegeräte und Terminals zum Einsatz, um die Zutrittsberechtigung sicherheitskonform abzufragen. Neben Chipkarten und Key-Fobs können dabei auch biometrische Identifikationstechnologien und mehrstufige Sicherheitsabfragen Verwendung finden – entscheidend ist, dass Software und Hardware perfekt zusammenarbeiten.
Security-Experte Benjamin Späth: "Die meisten Unternehmen kennen die Sicherheitslücken im Bereich IT-Security und Ihrer Zutrittskontrolle überhaupt nicht. ´Im Bereich Zutrittskontrolle sind wir versorgt und eine Alarmanlage haben wir auch` heißt es dann. Dass veraltete Leseverfahren aber im Handumdrehen mit einer YouTube-Anleitung geknackt werden können, ist kaum jemandem bewusst. Ein sicheres System mit einer guten UX, einfach einzuführen, zu steuern und zu pflegen ist heutzutage Pflicht für jedes Unternehmen."
Sicherheitssysteme im Einsatz
Konzepte und Systeme für die IT-Sicherheit und die Zutrittskontrolle finden an verschiedenen Orten Verwendung und werden zumeist mit der bestehenden Softwarelandschaft oder weiteren IT-Lösungen kombiniert. So können beispielswiese die Identmittel, die für die Zutrittsberechtigungen genutzt werden, im selben Zug für das Erfassen von Arbeitszeiten und Anwesenheiten Verwendung finden. Oder es lassen sich Maschinen entsperren und direkt für den, der zuständigen Fachkraft zugewiesenen, Auftrag einrichten. Für solche Nutzungskonzepte werden Daten und Informationen aus verschiedenen Systemen eines Unternehmens zusammengeführt, weshalb es sich empfiehlt eine ganzheitliche Softwarelösung aus einer Hand einzusetzen.
Lassen Sie sich individuell beraten
Die Sicherheit Ihres Unternehmens sollte an erster Stelle stehen – online sowie offline. Innovative IT-Sicherheitslösungen und moderne Zutrittskontrollsysteme sind hierfür heutzutage der Standard. Die GFOS mbH ist einer der Marktführer und seit Jahrzehnten in der Entwicklung und Softwareeinführung tätig.
Nutzen Sie unsere Expertise und lassen Sie sich von unseren IT- und Security-Spezialist*innen umfassend und unverbindlich beraten. Über das Kontaktformular können Sie direkt einen Rückruf zum Wunschtermin vereinbaren – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!