Jahrelang war LEGIC prime der Standard im Bereich der Zutrittskontrolle. Nun steht mit LEGIC advant die Nachfolgegeneration bereit. Für Zutrittskontrolllösungen bringt die neue RFID-Technologie einige ungenutzte Potenziale mit sich.
Das erfolgreiche Hacken der Mifare classic- und der LEGIC prime-Technologien in den Jahren 2008 und 2009 führte zu großer Unsicherheit in der Security-Branche. Die Technologien, die bis dato vor allem durch ihre hohe Sicherheit überzeugen konnten, standen von nun an in der Kritik. Mit dem Nachfolger LEGIC advant steht jetzt eine Lösung bereit, die sämtliche Kritiker verstummen lässt. Wir haben die Vorteile für Sie zusammengestellt.
Was ist LEGIC advant?
LEGIC advant ist eine kontaktlose RFID-Technologie, die zumeist im Bereich der Zutrittskontrolle und Arbeitszeiterfassung eingesetzt wird. Die Lösung des Schweizer Unternehmens LEGIC Identsystems AG ist der Nachfolger von Legic prime und wird für die sichere Identifikation und Authentifizierung von Personen verwendet.
Das sind die Vorteile von LEGIC advant
Nachdem einige Schwachstellen des Vorgängers LEGIC prime bekannt wurden, stehen die hohen Sicherheitsanforderungen bei LEGIC advant besonders im Fokus. Und das mit Erfolg: Bis heute sind öffentlich keine Defizite bekannt. Vielmehr bringt LEGICs Nachfolgegeneration folgende Vorteile mit sich:
- Hohe Sicherheit: Die Datenübertragung erfolgt kontaktlos im High-frequency-Bereich (13,56 MHz) durch eine ausgereifte Verschlüsselung nach dem Data Encryption Standard. Dadurch ist es für Kriminelle beinahe unmöglich, die gespeicherten Informationen abzurufen.
- Hohe Übertragungsreichweite: Die Übertragungsreichweite im High-frequency-Bereich liegt bei bis zu zwei Metern. Dadurch werden weitere Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Personenidentifikation geschaffen. Außerdem gilt die 13,56 MHz Frequenz als unempfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit und Flüssigkeiten.
- Variable Segmentlösung: Innerhalb der LEGIC advant-Technologie werden sowohl für Chips, als auch für Lesegeräte verschiedene Datenstrukturen vorbereitet. Infolgedessen können einzelne Segmente dieser Datenstrukturen verschiedene Informationen speichern und unterschiedliche Verwendungszwecke haben. Ein Speicherchip kann somit beispielsweise gleichzeitig zur Zutrittskontrolle und zur Bezahlung eingesetzt werden.
LEGIC CTC: Flexible Migration von LEGIC prime zu advant
LEGICs CTC-Technologie ermöglicht es Betreibenden, LEGIC prime und advant Karten parallel zu verwenden. Dadurch können Karten und Lesegeräte nach und nach umgerüstet werden, ohne dass es dabei zu Ausfällen oder Störungen kommt. Zusätzlich sorgen moderne Verschlüsselungsalgorithmen, wie AES und 3DES, für erhöhte Sicherheit. Dabei muss jedes Unternehmen entscheiden, welches Migrationsszenario am besten zu den eigenen Anforderungen passt: Hard-Cut oder schrittweise Umstellung?
LEGIC advant: Schlüsselanhänger für mehr Sicherheit
Bei der Einführung einer ganzheitlichen Lösung zur Zutrittskontrolle stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem Speichermedium bzw. Identträgertypen: Chip, Smartphone oder doch lieber Schlüsselanhänger?
Nachdem der Computer Chaos Club im Jahr 2009 bekanntgab, den LEGIC prime Chip geknackt zu haben, sorgen sich Sachkundige heute auch um die Sicherheit des LEGIC advant Chips. Expert*innen schätzen die Gefahr, dass Karten oder Chips kopiert werden, vergleichsweise jedoch als eher gering ein. So stehe der Aufwand in keinem Verhältnis zum eigentlichen Ertrag der kriminellen Handlung: Viel wahrscheinlich sei hier ein Diebstahl des Speichermediums, also der Karte oder des Chips.
Besonders schützenswerte Bereiche sollten daher unbedingt durch einen weiteren Sicherheitsfaktor, wie zum Beispiel die Eingabe eines PIN-Codes oder Handvenenscanner gesichert werden. Robuste Schlüsselanhänger eignen sich darüber hinaus hervorragend, um die Gefahr eines Chip-Diebstahls abzuwehren, da sie häufig in Körpernähe getragen werden und dadurch schwerer zu entwenden sind.
Mit gfos und LEGIC advant bestens gerüstet
Vor dem Hintergrund der eigenen Sicherheitskonzepte steht jedes Unternehmen vor der Herausforderung, optimale Lösungen zur Zutrittskontrolle zu finden. Dabei stehen nicht nur die neuesten Technologien, wie LEGIC advant, sondern auch Softwarelösungen zur Zutrittskontrolle im Mittelpunkt: Unsere modular aufgebaute Sicherheitslösung gfos.Security richtet sich exakt an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens. Dabei entscheiden Sie, welche Technologie zur Zutrittskontrolle am besten zu Ihnen passt. RFID, Magnetkarte oder Biometrie? Die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und deren Daten sollte immer an erster Stelle stehen!
Unsere IT-Expert*innen beraten Sie gerne und konzipieren gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Sicherheitslösung. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch oder eine Online-Präsentation!