Lesezeit:

Massive Herausforderungen für die Textilindustrie! Wie kann die Produktion konkurrenzfähiger werden?

Die Bekleidungs- und Textilindustrie hat in Deutschland eine lange Tradition und ist fest im Mittelstand verankert. Doch der Konkurrenzdruck, insbesondere aus dem asiatischen Raum, wächst beständig. Die Branche muss reagieren, sich durch Innovationen und neue Materialen weiter hervorheben und zugleich die Produktionsprozesse digitalisieren.

Leider ist festzustellen, dass die digitale Transformation in vielen Betrieben der textilerzeugenden oder -verarbeitenden Industrie noch immer nicht angegangen wurde, sodass der Industriezweig weiter ins Hintertreffen gerät. Zwar zeichnet sich Deutschland noch immer durch Innovationen im Bereich neuartiger und spezialisierter Textilien aus, jedoch sind klassische Formen der Textilverarbeitung nahezu vollständig aus der Unternehmenslandschaft verschwunden – am eindrucksvollsten zeigt sich dies in der Mode-, Bekleidungs- und Textilindustrie, wo Länder wie China, Taiwan oder Bangladesch die Weltspitze bilden. Allerdings – und das muss der Fairness halber erwähnt werden – sind Qualität, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz bei vielen Produkten sehr schlecht, sodass ein wirklicher Vergleich nur schwer zu ziehen ist. Nichtsdestotrotz muss sich die deutsche Textilindustrie behaupten und die richtigen Maßnahmen ergreifen, um effizient arbeiten und wirtschaften zu können.

Moderne Produktionssteuerung für die Textilindustrie

Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung spürbar hinterher und leider scheint die enorme Bedeutung des Themenkomplexes noch immer nicht bei allen Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft angekommen zu sein – es fehlt an der grundlegenden Infrastruktur, nationalen sowie regionalen Konzepten und Projekten, und zudem herrscht ein großer Mangel an Fachkräften.

An den großen und teils komplexen Problemen kann ein mittelständischer Betrieb zwar direkt nichts ändern, jedoch können unternehmensinterne Prozesse mit Hilfe smarter Software für die Textilindustrie nachhaltig optimiert werden. Das Fertigungsmanagement sollte ein Manufacturing Execution System (MES) implementieren, um die Produktion zeit- und prozessfixiert planen, kontrollieren und steuern zu können. Denn moderne MES-Lösungen erfassen, vernetzen und analysieren alle relevanten Daten aus der Produktion, erzeugen ein virtuelles Abbild der Fertigung und einzelner Abläufe und bieten so die Möglichkeit zur optimierenden Analyse:

  • Betriebsdatenerfassung: Behalten Sie stets den Überblick über alle Betriebszahlen und legen Sie so eine fundierte Datenbasis für das Manufacturing Execution System.
  • Maschinendatenerfassung: Erfassen Sie die Echtzeitdaten aller Ihrer Maschinen, um die Produktivität sowie mögliche Verzögerungen und Störungen sofort zu erkennen.
  • Materialflussmanagement: Steuern und überwachen Sie die innerbetrieblichen Transport- und Lagerungsprozesse und verbessern Sie so die Zeitplanung.
  • Instandhaltung: Organisieren Sie notwendige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen so, damit es zu keinen Verzögerungen im Produktionsablauf kommt.

multi colour woolen sweaters in a retail store

© Shutterstock / Freie Nutzung gewährt

Durch den Einsatz innovativer Produktionsleitsysteme für die Textilindustrie kann die Effektivität und Produktivität maßgeblich gesteigert werden. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren hiervon enorm, da Ressourcen und Kapazitäten frei werden, die in die Forschung und Entwicklungen neuer (Hochleistungs-)Textilien investiert werden können. Diese Potentiale sind in nahezu allen Fertigungsbetrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie vorhanden – Software für die Produktionssteuerung hilft bei der Offenlegung und Nutzbarmachung der Potentiale.

Den Textilstandort Deutschland stärken

In einer globalisierten Wirtschafts- und Produktionswelt herrscht ein hoher Preis- und Konkurrenzdruck, dem die Unternehmen standhalten müssen - dies gilt natürlich auch für die Textilindustrie. Innovationen dürfen sich daher nicht nur in den Produkten, sondern vor allem auch in den Produktionsweisen und dem Fertigungsmanagement widerspiegeln. Denn zu viele Faktoren beeinflussen die Produktionskette und das Ziel kann nicht sein, dass es am Ende nur um das kostengünstigste Produkt geht – zumal seit einiger Zeit beobachtet werden kann, dass die billige Massenproduktion an Grenzen stößt – auch bei der gesellschaftlichen Akzeptanz. Hier öffnen sich also Märkte, die sehr spezialisiert und hochqualitativ produzieren und vermarkten. Qualität und Individualität stehen an erster Stelle. Jedoch erfordern solche Produkte ein hohes Maß an Effizienz, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Moderne Software für die Textilindustrie erhöht die produktionsbezogene Flexibilität, sorgt für Transparenz in den einzelnen Prozessen und hilft so bei der Steigerung der Produktivität. Unternehmen müssen dafür oftmals rundum – idealerweise aber Schritt für Schritt – modernisiert werden. Hier helfen professionelle MES-Anbieter, die optimale Softwarelösungen für die Bekleidungs- und Textilindustrie anbieten und für eine durchgängige Beratung und Betreuung sorgen.

Vertrauen Sie auf einen der Marktführer im Bereich MES

Die Einführung eines Manufacturing Execution Systems ist ein umfangreiches Projekt und ein großer Schritt in Richtung Industrie 4.0 – viele Unternehmen der Textilindustrie stehen hier vor großen Herausforderungen. Nutzen Sie daher die Erfahrung unserer IT- und MES-Expert*innen und informieren Sie sich individuell über unsere Software für die Textilindustrie. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite, konzipieren mit Ihnen die optimale IT-Lösung und begleiten Sie durch die digitale Transformation Ihres Unternehmens. Vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin.

 

GFOS MES

GFOS auf LinkedIn folgen

Schlagwörter
mes produktionsueberwachung kuenstliche-intelligenz smart-factory materialmanagement logistik energiedaten energiemanagement produktionsoptimierung smart-production fertigungssteuerung

Wollen Sie eine kostenfreie und unverbindliche Beratung?

Die IT-Experten der GFOS stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

nehmen-sie-kontakt-auf