Das Fertigungsmanagement bzw. Produktionsmanagement hat laut Definition die Aufgabe, alle produktionsnahen Prozesse zu organisieren, zu kontrollieren und zu überwachen sowie die Steuerung der Prozesse zu übernehmen. Neben der Produktions- und Prozessplanung ist dabei vor allem auch die Ressourcenplanung im Fokus.
Moderne Produktionskonzepte basieren auf digitalen Lösungen, die im Zuge der digitalen Transformation und Industrie 4.0 stetig an Bedeutung gewinnen und für die nachhaltige Produktivitätssteigerung unabdingbar sind. Dabei sollte klar hervorgehoben werden, dass die Digitalisierung der Industrie nicht mit der Automatisierung von Produktionsprozessen gleich zu setzen ist. Denn die Digitalisierung strebt nach einer Optimierung der Planung, Kontrolle und Steuerung von Abläufen, während die Automation autonome und rein maschinelle Fertigungsprozesse im Blick hat. Industrie 4.0-Konzepte sind dabei extrem variabel und können bedarfs- und anforderungsgerecht konzipiert und in laufenden Produktionen implementiert werden – die Größe des Unternehmens und die Branche spielen dabei keine Rolle, was Digitalisierungsprojekte für jeden Betrieb spannend macht.
Produktionssteigerung durch digitale Planung und Steuerung
Tools zur digitalen Planung von Fertigungsabläufen sind für Konzerne nahezu unumgänglich und für kleine und mittelständische Betriebe heutzutage in einer Form verfügbar, die den direkten Einstieg in Industrie 4.0 für jede Unternehmensgröße ermöglicht. Denn modular aufgebaute Lösungen, gehostete Software- und Infrastruktursysteme sowie Angebote mit einem zielorientierten Preis-Leistungs-Verhältnis bieten alle Funktionen und Analysemöglichkeiten, die notwendig sind.
- Ganzheitliche Manufacturing Execution Systems bestehen aus umfangreich vernetzten Gesamtlösungen, die vor allem für große Produktionsstätten und global agierende Konzerne gedacht sind.
- Für den Mittelstand und größere Fertigungsbetriebe gibt es spezielle Lösungen, die sehr bedarfsorientiert konzipiert sind und die unterschiedlichsten Branchen bedienen können.
- Kleine und mittelständische Unternehmen können aber auch auf smarte Lösungen zur digitalen Produktionssteuerung zurückgreifen.
© Pixabay / Freie Nutzung gewährt
Derartige Softwarekonzepte, die auf Grundlage von jahrelanger Erfahrung im Bereich der Produktions- und Betriebsdatenerfassung und -verarbeitung zu einem Erfolgsmultiplikator geworden sind, bereiten den Weg durch die digitale Transformation und in die Zukunft der Produktion. Durch eine praxisnahe Konfiguration und die produktionsfixierte Bedienbarkeit sind Manufacturing Execution Systems für jeden Abteilungs- und Produktionsleitung, jede Fachabteilung und Fertigungsplanung sowie die Bereichs- und Geschäftsführung ein gewinnbringendes Tool zur digitalen und prozessoptimierten Planung in der Industrie.
Mit dem Erfolg wachsen
Professionelle IT-Dienstleister im Bereich der digitalen Produktionssteuerung bieten Tools und Softwarelösungen für jeden Bereich des Fertigungsprozesses und stellen dabei eine optimale Vernetzung sicher, sollte das Gesamtsystem erweitert oder angepasst werden. Eine strukturierte und analytische Datenerfassung und -aufbereitung ist dabei die notwendige Basis. Wenn die Produktion wächst oder sogar ganze Werke hinzukommen, kann das Manufacturing Execution System problemlos mitwachsen und einen bestmöglichen Produktionsablauf weiterhin sicherstellen. So werden Fertigungen und Logistikprozesse nachhaltig verbessert.
Lassen Sie sich professionell beraten
Die GFOS mbH ist seit vielen Jahren einer der innovativsten Marktführer im Bereich der digitalen Produktionssteuerung, aber auch bei den Themen Workforce Management und Security – bei Bedarf kann so ein IT-System implementiert werden, dass alle Bereich im Unternehmen abdeckt.
Nutzen Sie unsere umfangreiche Expertise und lassen Sie sich individuell und unverbindlich beraten. Einen kostenfreien Rückruftermin können Sie direkt hier vereinbaren.