In Deutschland stehen viele kleine und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Einerseits können viele Betriebe auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken und sind oftmals Weltmarktführer oder Hidden Champions in ihrer Branche. Anderseits stehen in einigen Unternehmen Generationswechsel in der Geschäftsführung, aber auch grundlegende Veränderungen im Produktionsmanagement an – zwei Aufgaben, die elementar für den weiteren und nachhaltigen Erfolg sind!
Die Produkte, Innovationen und Fertigungsweisen, die den Erfolg des deutschen Mittelstands begründen, genießen noch immer hohes Ansehen in der Welt. Der Standort Deutschland und das Label „Made in Germany“ stehen für Qualität und Verlässlichkeit. Die 4. Industrielle Revolution bietet nun Technologien und Konzepte, um den Produktionsstandort Deutschland auch weiterhin in der Weltspitze zu halten.
Digitale Produktionssteuerung für die deutsche Industrie
Industrie 4.0 und Smart Factory sind keine utopischen oder gar populistischen Schlagworte, die realitätsfern sind und nur in Wissenschaft und Forschung Anwendung finden. Ganzheitlich vernetzte IT-Systeme, die alle Bereiche des Fertigungsmanagement vereinen und zudem mit der ERP-Ebene kommunizieren können, finden verstärkt Einzug in Unternehmen. So sorgen die Betriebe dafür, dass Prozesse gestrafft und optimiert werden und dadurch wiederum eine messbare Produktivitätssteigerung erreicht wird. Die sogenannten Manufacturing Execution Systems sind inzwischen für Unternehmen jeder Größe verfügbar:
Flexible Planung und nachhaltige Optimierung
Durch das systematische Erfassen, Zusammenführen und Auswerten von Maschinen- und Betriebsdaten entsteht ein digitales Abbild der Produktion. Hierdurch können Prozesse überwacht und gesteuert werden – in Echtzeit und auf einer belastbaren Datengrundlage:
- Planen: Einfaches Organisieren von Produktionsaufträgen und Planen von Arbeitsplätzen und Maschinenbelegungen.
- Steuern: Zugewinn an Flexibilität und Handlungsfähigkeit sowie auftragsbezogene und zeitgenaue Produktionssteuerung.
- Auswerten: Standardisierung von Auswertungen und Berichte sowie Schaffung einer belastbaren Datenbasis zur Betriebsoptimierung.
- Optimieren: Effiziente Nutzung innovativer Tools zur Sicherung des Unternehmenserfolgs.
Starten Sie jetzt Ihre digitale Revolution
Machen Sie den Erfolg Ihres Unternehmens messbar und transparent und führen Sie Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft. Wir helfen Ihnen dabei, Teil der Industrie 4.0 zu werden und die große Innovationskraft der 4. Industriellen Revolution für Ihren Erfolg zu nutzen.
Unsere IT-Experten stehen Ihnen gerne und unverbindlich für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Starten Sie jetzt digital voll durch und vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.