Für die meisten Handwerksbetriebe war die Digitalisierung eine große Herausforderung und es war nicht klar, ob und wie der Prozess der Digitalen Transformation voranschreiten würde. Aber inzwischen ist klar, dass viele Unternehmen den Einstieg gewagt und damit bereits jetzt große Erfolge erzielt haben.
Denn einerseits können IT-Lösungen zur digitalen Produktionssteuerung Schritt für Schritt eingeführt werden, sodass ein fließender Übergang möglich ist. Andererseits helfen professionelle Dienstleister mit branchen- und größengerechten Konzepten und Softwarekomponenten. Entscheidend ist aber in erster Linie die Tatsache, dass inzwischen über ein Drittel der Entscheider im Handwerk die Digitalisierung als Chance begreifen – hier hat sich anfängliche Skepsis ganz klar in eine positive Aufbruchsstimmung verwandelt. Luft nach oben ist immer, aber dort, wo die ersten Schritte gewagt wurden, herrscht rundweg optimistische Stimmung und eine spürbare Effektivitätssteigerung.
Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten für Betriebe jeder Größe
Die Erfahrung von IT-Dienstleistern im Bereich digitaler Fertigungssteuerung zeigt, dass die Digitale Transformation an mehreren Stellen Einzug in den Produktionsalltag erhalten kann. Dieser Fakt macht es für Betriebe extrem einfach, da sehr individuell an Konzepten und Digitalisierungsprojekten gearbeitet werden kann:
- Mehr als jeder Zehnte Handwerksbetrieb setzt an der offensichtlichsten Stelle an und implementiert Systeme zur Datenerfassung und Analyse im Bereich der Maschinen und Produktionsabläufe. Die Maschinendatenerfassung sowie die Betriebsdatenerfassung sind hier ebenso zu nennen wie das Prozess- und Energiedatenmanagement.
- Ungefähr gleich viele Unternehmen setzten bereits auf digitale Trackingsysteme, um den Materialfluss, die Lagerlogistik und das Qualitätsmanagement nachhaltig zu verbessern.
- Bereits über ein Viertel hat IT-Lösungen im Bereich Cloud-Computing im Einsatz, nutzt also verschiedenste Dienste und Hosting-Angebote, um effizient und ressourcenschonend zu planen und zu arbeiten.
Extrem stark wachsend ist das Feld der vorausschauenden Wartung, um eine störungsfreie Produktion und prozess- und zeitoptimierte Instandhaltungsmaßnahmen zu gewährleisten. Hier lässt sich eine besonders hohe Produktionssteigerung erzielen.
© Shutterstock
Handwerkliche Betriebe, die sich professionell beraten ließen, konnten sehr schnell feststellen, dass der Einstieg in Industrie 4.0 viel einfacher ist als zunächst gedacht. Denn professionelle Produktionsleitsysteme sind modular aufgebaut und können daher in nahezu jedem Bereich einer Produktion ansetzen – beispielsweise im Lager oder dem Materialmanagement, bei der Feinplanung des Fertigungsbetriebs, im Bereich der Wartung und Instandhaltung oder in der Qualitätssicherung.
Die digitalen Möglichkeiten bestmöglich ausschöpfen
Als Einstieg besonders spannend sind smarte Lösungen, die das Produktionsmanagement digitalisieren oder aber im administrativen Bereich der Zeiterfassung helfen. Diese Softwarelösungen sind perfekt für ein direktes Umsetzen IT-basierter Prozesssteuerungen und decken alle relevanten Aufgaben ab – die Produktionsplanung sowie die Zeitwirtschaft.
Starten auch Sie voll durch
Das Potential, das sich durch die Digitalisierung von produktionsnahen Prozessen ausschöpfen lässt, ist enorm. Lassen Sie sich daher jetzt individuell und unverbindlich beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten, die sich konkret in Ihrem Betrieb durch Industrie 4.0-Technologien ergeben.
Die Spezialisten der GFOS mbH besitzen wertvolles Know-how für alle Branchen und Unternehmensgrößen und können mit Ihnen zusammen das ideale Konzept für den Einstieg in die digitale Fertigungssteuerung erarbeiten. Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt und vereinbaren Siedirekt einen kostenfreien Rückruftermin – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.